Unsere Vision für intelligentes Risikomanagement

Seit 2018 entwickeln wir methodische Ansätze, die traditionelle Budgetplanung mit modernen Risikoanalyseverfahren verbinden. Dabei entstehen Lösungen, die weit über herkömmliche Finanztools hinausgehen.

Unser methodischer Ansatz

Unsere Herangehensweise basiert auf der Erkenntnis, dass Budget-Risikomanagement mehr als nur Zahlenanalyse ist. Wir kombinieren verhaltensökonomische Erkenntnisse mit datengetriebenen Modellen, um Risikoprofile zu erstellen, die tatsächlich funktionieren.

Was uns unterscheidet? Wir arbeiten nicht mit standardisierten Lösungen. Jeder Ansatz wird spezifisch für die jeweilige Situation entwickelt. Das bedeutet: mehr Zeit in der Analyse, aber präzisere Ergebnisse in der Anwendung.

  • Adaptive Risikomodellierung basierend auf individuellen Verhaltensmustern
  • Integration von Stresstests in alltägliche Budgetentscheidungen
  • Entwicklung von Frühwarnsystemen für finanzielle Ungleichgewichte
  • Kontinuierliche Anpassung der Strategien durch maschinelles Lernen

Quantitative Risikoanalyse

Wir verwenden Monte-Carlo-Simulationen und stochastische Modelle, um Budgetrisiken mit einer Genauigkeit von über 85% vorherzusagen. Unsere Algorithmen analysieren historische Ausgabenmuster und identifizieren Anomalien, bevor sie zu Problemen werden.

Verhaltensbasierte Modelle

Menschen treffen Finanzentscheidungen nicht nur rational. Unsere Forschung integriert kognitive Verzerrungen und emotionale Faktoren in Risikoberechnungen. Das Ergebnis: Prognosen, die menschliches Verhalten realistisch abbilden.

Adaptive Systeme

Unsere Plattformen lernen kontinuierlich dazu. Jede Budgetentscheidung fließt in die Verfeinerung der Risikomodelle ein. So entstehen Systeme, die sich an veränderte Lebenssituationen und Marktbedingungen automatisch anpassen.

Interdisziplinäre Expertise

Unser Team vereint Fachkenntnisse aus Finanzwissenschaft, Psychologie, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Diese Kombination ermöglicht es uns, Probleme aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Besonders stolz sind wir auf unsere Forschungskooperationen mit deutschen Universitäten. Seit 2022 arbeiten wir mit der Verhaltensökonomie-Abteilung der Universität Hamburg an neuen Modellen für Konsumverhalten unter Unsicherheit.

Quantitative Finanzanalyse
Verhaltensökonomie
Maschinelles Lernen
Statistische Modellierung
UX-Design für Finanztools
Regulatorische Compliance
Thorsten Klingbeil
Leiter Risikomanagement
Marco Altenburg
Forschung & Entwicklung

Interesse an unserer Methodik?

Erfahren Sie mehr über unsere Ansätze und wie sie in der Praxis angewendet werden. Wir bieten ab September 2025 vertiefende Workshops zu innovativem Risikomanagement an.

Kontakt aufnehmen